Schreiben ist politisch und ebenso ist es unser Lesen.
 

Ressourcen zum Weiterlernen 

Es ist so vieles bereits geschrieben, gesagt und veröffentlicht. Das tiefe Wissen, die Erfahrungen, die Geschichten so vieler Menschen mit Diskriminierungserfahrungen liegen vor.

Zugleich dominieren auch in der Verlagsbranche und auf dem Buchmarkt noch immer die Perspektiven und Bücher privilegierter Schreibender.

Das können wir nicht allein und sofort ändern, was wir aber jederzeit tun können, ist uns zu entscheiden, was wir lesen, hören und unterstützen.

Hier findet Ihr eine Sammlung von Own Voices-Büchern, Podcasts und Online-Links sowie Empfehlungslisten mit diversitätsbewussten und diskriminierungssensiblen Kinderbüchern.

Die Listen sind das Gegenteil von vollständig, aber vielleicht können sie ein Anfang sein.

Weiter unten findet Ihr zudem eine Materialsammlung zum Thema Rechtsextremismus. Auch in diesem Feld liegt uns das Wissen vieler Expert*innen seit Jahrzehnten vor.

Bücher

A

Açıkgöz, Hatice (2023): fancy immigrantin. Berlin: w_orten & meer. 

Adiechie, Chimamanda Ngozi (2014): Wir sollten alle Feministinnen sein. Glasgow: Harper Collins.

AG Feministisch SprachHandeln der Humboldt-Universität zu Berlin (2015): Was tun? Sprachhandeln – aber wie? W_Ortungen statt Tatenlosigkeit. Anregungen zum antidiskriminierenden Sprachhandeln.

Amjahid, Mohamed (2021): Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken. München: Piper.

Amjahid, Mohamed (2017): Unter Weißen. Was es heißt privilegiert zu sein. München: Piper. 

Apraku, Josephine (2023): Mein Workbook zu Rassismus. Für eine alltägliche und tiefgehende Auseinandersetzung. Berlin: Familiar Faces. 

Apraku, Josephine & Hong, Le (2021): Wie erkläre ich Kindern Rassismus?: Rassismussensible Begleitung und Empowerment von klein auf. Berlin: Familiar Faces. 

Arndt, Susan & Ofuatey-Alazard, Nadja (Hrsg.) (2011): Wie Rassismus aus Wörtern spricht. (K)Erben des Kolonialismus im Wissensarchiv deutscher Sprache. Münster: Unrast.

Attia, Iman & Popal, Mariam (Hrsg.) (2018): BeDeutungen dekolonialisieren. Spuren von (antimuslimischem) Rassismus. Münster: Unrast.

Attia, Iman (2009): Die ‚westliche Kultur‘ und ihr Anderes: zur Dekonstruktion von Orientalismus und antimuslimischem Rassismus. Bielefeld: transcript.

Aukongo, Stefanie-Lahya (2018): Buchstabengefühle: Eine poetische Einmischung (wider_sätze). Berlin: w_orten & meer.

Auma, Maisha Maureen (2021): Die dekoloniale Qualität des Berliner Bildungsprogramms für Kitas
und Kindertagespflege (BBP). 

Aydemir, Fatma & Yaghoobifarah, Hengameh (Hrsg.) (2019): Eure Heimat ist unser Albtraum. Berlin: Ullstein, 3. Auflage.

Aydemir, Fatma (2023): Dschinns. München: dtv. 

Ayim, May; Oguntoye, Katharina & Schultz, Dagmar (Hrsg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den
Spuren ihrer Geschichte. Frankfurt am Main: Fischer.

B

Barankow, Maria & Baron, Christian (Hrsg.) (2021): Klasse und Kampf. Berlin: Ullstein.

Berhe, Betiel (2023): Nie mehr leise. Die neue migrantische Mittelschicht. Berlin: Aufbau Verlag.

Bennett, Britt (2021): Was fange ich bloß mit guten weißen Menschen an? Hamburg: Rowohlt.

bildungsLab* (2021): Bildung: Ein postkoloniales Manifest. Widerstand und Verlangen Nr. 1. Münster: Unrast.

Boger, Mai-Anh (2019): Subjekte der Inklusion: Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitfühlen. Münster: Edition Assemblage.

Boger, Mai-Anh (2019): Theorien der Inklusion: Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken. Münster: Edition Assemblage.

Boger, Mai-Anh (2019): Politiken der Inklusion: Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdiskutieren. Münster: Edition Assemblage.

Bostancı, Seyran; Biel, Christina; Neuhauser, Bastian (2022): „Ich habe lange gekämpft, aber dann sind wir doch gewechselt“ - Eine explorativ-qualitative Pilotstudie zum Umgang mit institutionellem Rassismus in Berliner Kitas.

Brehme, David; Fuchs, Petra; Köbsell, Swantje & Wesselmann, Carla (Hrsg.) (2020): Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weinheim/Basel: Beltz.

Brown, Adrienne Maree (2019): Pleasure Activism.  The Politics Of Feeling Good. Chico: AK Press.

C

Chaabane, Rihab (2023): Diversity aus Kinderaugen. Wie Kinder soziale Vielfalt konstruieren. Wiesbaden: Springer VS.

Charlton, James L. (1998): Nothing About Us Without Us: Disability Oppression and Empowerment.
Oakland: University of California Press.

Choudry, Shakil (2017): Deep Diversity – Die Grenze zwischen „uns“ und den „Anderen“ überwinden. Münster: Unrast.

Crenshaw, Kimberlé; Gunda-Werner-Institut in der Heinrich-Böll Stiftung & Center für Intersectional
Justice (Hrsg.) (2019): „Reach Everyone on the Planet …“ – Kimberlé Crenshaw und die Intersekti
onalität. Texte von und für Kimberlé Crenshaw. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung.

Cuff-Schöttle, Stefanie (2018): Schattenbericht 2018: Rassismus gegen Kinder und Jugendliche – Eine
Analyse aus psychologischer Sicht.

D

Dehler, Sannik Ben (2019): Scham umarmen. Wie mit Privilegien und Diskriminierungen umgehen?
Berlin: w_orten & meer GmbH.

Della, Nancy J. & Rosentreter, Rina (2014): Das Wort, das Bauchschmerzen macht. Münster: edition
assemblage.

Diamond, Darla; Schmid, Lea & Pflaster, Petra (Hrsg.) (2017): Lookismus. Normierter Körper. Diskriminierende Mechanismen. (Selbst-)Ermächtigung. Münster: Unrast.

do Mar Castro Varela, María & Oghalai, Bahar (2023): Freund*innenschaft. Dreiklang einer politischen Praxis. Münster: Unrast. 

do Mar Castro Varela, María & Dhawan, Nikita (2015): Postkoloniale Theorien. Eine kritische Einführung. Bielefeld: Transkript.

Duden & Sebastian Pertsch (Hrsg.) (2023): Vielfalt. Das andere Wörterbuch. Berlin: Dudenverlag. 

E

Eddo-Lodge, Reni (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Stuttgart: Tropen, 4. Auflage.

Emcke, Carolin (2016): Gegen den Hass. Berlin: Fischer.

Erkurt, Melissa (2020): Generation Haram. Warum Schule lernen muss, allen eine Stimme zu geben. Wien: Paul Zsolnay, 5. Auflage.

F

Fajembola, Olaolu & Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2024): Mit Kindern über Diskriminierung sprechen. Weinheim/Basel: Beltz.

Fajembola, Olaolu & Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2021): Gib mir mal die Hautfarbe – Mit Kindern über Rassismus sprechen. Weinheim/Basel: Beltz.

Fernandez, Elsa (2021): Fragmente über das Überleben. Romani Geschichte und Gadje-Rassismus. Münster: Unrast.

Fricker, Miranda (2023): Epistemische Ungerechtigkeit. Macht und die Ethik des Wissens. München: C.H.Beck.

G

Gay, Roxane (2019): Bad Feminist. München: btb.

Gay, Roxane (2021): Hunger. Die Geschichte meines Körpers. München: btb.

Gehlhaar, Laura (2016): Kann man da noch was machen? Geschichten aus dem Alltag einer Rollstuhlfahrerin. München: Heyne.

Grossmann, Juna (2018): Schonzeit vorbei. Über das Leben mit dem täglichen Antisemitismus. München: Drömer.

Gümüşay, Kübra (2020): Sprache und Sein. Berlin: Hanser.

H

Ha, Kien Nghi, Lauré al-Samarai, Nicola & Mysorekar, Sheila (Hrsg.) (2007): re/visionen. Postkoloniale Perspektiven von People of Color auf Rassismus, Kulturpolitik und Widerstand in Deutschland. Münster: Unrast. 

Haruna-Oelker, Hadija (2022): Die Schönheit der Differenz. Miteinander anders denken. München: btb.

Hasters, Alice (2019): Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. München: hanserblau.

Herrmann, Anja; Kim, Tae Jun; Kindinger, Evangelia; Mackert, Nina; Rose, Lotte; Schorb, Friedrich; Tolasch, Eva & Villa, Paula-Irene (Hrsg.) (2022): Fat Studies. Ein Glossar. Bielefeld: transcript. 

Hoeder, Ciani-Sophia (2021): Wut und Böse. München: hanserblau.

Haken, Glocke (2020): Die Bedeutung von Klasse. Münster: Unrast.

H

hooks, bell (2024): Gemeinschaft leben lernen. Münster: Unrast.

hooks, bell (2022): Dazugehören. Über eine Kultur der Verortung. Münster: Unrast. 

Hornscheidt, Lann & Oppenländer, Lio (2019): Exit Gender. Berlin: w_orten & meer.

I

Ibacka Valiente, AnouchK (Hrsg.) (2015): Vertrauen, Kraft & Widerstand: Kurze Texte und Reden von Audre Lorde. Berlin: w_orten & meer.

J

Jaspers, Lisa; Ryland, Naomi & Horch, Silvie (Hrsg.) (2022): Unlearn Patriarchy. Berlin: Ullstein. 

Jewell, Tiffany & Durand, Aurélia (2020): Das Buch vom Anti-Rassismus – 20 Lektionen, um Rassismus zu verstehen und zu bekämpfen. Berlin: Zuckersüß Verlag.

Jonuz, Elisabeth & Weiß, Jane (2011): (Un-)Sichtbare Erfolge. Bildungswege von Romnja und Sintizze in Deutschland. Marburg/RomnoKher: I-Verb.

Joseph, Frederick (2021): The Black Friend: On Being a Better White Person. London: Walker Books.

Jovanovic, Gianni & Alashe, Ovindamola (2022): Ich, ein Kind der kleinen Mehrheit. Berlin: Blumenbar.  

K

Kelly, Natasha A. (2021): Rassismus. Strukturelle Probleme brauchen strukturelle Lösungen. Zürich: Atrium.

Kendi, Ibram X. (2019): How o be Antiracist. London: Bodley Head.

Kendi, Ibram X. (2020): Antiracist Baby. New York: Kokila.

Kilomba, Grada (2020): Plantation Memories. Münster: Unrast, 6. Auflage.

Kirchmann, Maryam; Yavaş, Aylin & Omar, Jenny (2019): Berliner Zustände 2019: Pädagogischer Umgang mit antimuslimischem Rassismus

korientation e.V. (Hrsg.) (2025): raumnehmen. Menschen aus asiatisch-diasporischen Communitys in Deutschland erzählen. Berlin: w_orten und meer. 

Krauthausen, Raúl & Schwarz, Benjamin (2021): Wie kann ich was bewegen? Die Kraft des konstruktiven Aktivismus. Hamburg: Edition Körber.

Kuhnke, Jasmina (2024): White Lives Matter. Hamburg: WeCreate Books

Kuhnke, Jasmina (2019): Schwarzes Herz. Hamburg: Rowohlt.

L

Ladau, Emily (2021): Demystifying Disability. What to know, what to say, and how to be an Ally. New York: Ten Speed ​​​​​​​​Press.

Leduce, Amanda (2021): Entstellt. Über Märchen, Behinderung und Teilhabe. Hamburg: Edition Nautilus. 

Literarische Diverse (2019): #1 Engagement. Berlin: Literarische Diverse Verlag.

Literarische Diverse (2020): #2 Sprache. Berlin: Literarische Diverse Verlag.

Literarische Diverse (2020): #3 Widerstand. Berlin: Literarische Diverse Verlag.

Literarische Diverse (2021): #4 Liebe. Berlin: Literarische Diverse Verlag.

Litwinow, Eugen (2013): Mein Name ist Eugen. Gespräche über das Aufwachsen zwischen zwei Kulturen. Berlin: Eugen Litwinow.

Lorde, Audre (2023): Sister Outsider. München: btb. 

Lüthi, Eliah (Hrsg.) (2020): beHindert & verRückt. Worte_Gebärden_Bilder finden. Münster: edition assemblage.

M

Madubuko, Nkechi (2016): Empowerment als Erziehungsaufgabe. Münster: Unrast.

Meyer, Lydia (2023): Die Zukunft ist nicht binär. Hamburg: Rowohlt. 

McKenzie, Mia (2011): Black Girl Dangerous zu Rasse, Queerness, Class and Gender. BDG-Press.

Michelberger, Melody (2021): Körperpolitik. Hamburg: Rowohlt.

N

NCBI Schweiz/Kinderlobby Schweiz (2004): Not 2 young 2 – "Alt genug um..." Rassismus und Adultismus überwinden. Schaffhausen: K2.

Nduka-Agwu, Adibeli & Hornscheidt, Lann (2010): Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhandlungen. Frankfurt am Main: Brandes & Apsel.

Ng, Celeste (2016): Was ich euch nicht erzählte. München: dtv.

O

Obulor, Evein & Rosa Mag (Hrsg.) (2021): Schwarz wird großgeschrieben. München: & Töchter.

Ogette, Tupoka (2019): Exit racism. Rassismuskritisch denken lernen. Münster: Unrast, 5. Auflage.

Oluo, Ijeoma (2020): Schwarzsein in einer rassistischen Welt. Warum ich darüber immer noch mit Weißen spreche. Münster: Unrast.

Otoo, Sharon Dodua (2022): Adas Raum. Frankfurt am Main: Fischer. 

P

Panagiotopoulou, Argyro (2016): Mehrsprachigkeit in der Kindheit. Perspektiven für die frühpädagogische Praxis. Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte, WiFF Expertisen, Band 46. München: DJI e.V.

Park Hong, Cathy (2022): Störgefühle: Über antiasiatischen Rassismus. Berlin: Aufbau Verlag.

Penner, Elina (2023): Migrantenmutti. Berlin: Aufbau Verlag.

Piesche, Peggy (2012) (Hrsg.): Euer Schweigen schützt euch nicht: Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland. Berlin: Orlanda Frauenverlag.

R

Reynolds, Peter H. (2019): Trau dich, sag was! Frankfurt am Main: Fischer.

Ritz, ManuEla & Schwarz, Simbi (2024): Adultismus und kritisches Erwachsensein. Hinter (auf-)geschlossenen Türen. Münster: Unrast. 

Ritz, ManuEla (2009): Die Farbe meiner Haut. Freiburg: Herder. 

Robinet, Jayrôme C. (2019): Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund. Berlin: Hanser.

Robinet, Jayrôme C. (2015): Das Licht ist weder gerecht noch ungerecht. Berlin: w_orten & meer. 

Roig, Emilia (2021): Why We Matter. Das Ende der Unterdrückung. Berlin: Aufbau Verlag.

RomaRespekt & Weiterdenken (2022): Zuhause bedeutet für mich eigentlich, ein Zuhause zu haben, ganz einfach. Erfahrungen von Obdachlosigkeit und Migration. Dresden: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen. 

S

Saad, Layla F. (2021): Me and White Supremacy – Warum kritisches Weißsein mit dir selbst anfängt: Bekämpfe Rassismus und veränderte die Welt. München: Pinguin.

Sanyal, Mithu (2021): Identitti. München: Carl Hanser.

Schick, Sibel (2023): Weißen Feminismus canceln. Warum unser Feminismus feministischer werden muss. Frankfurt am Main: S. Fischer. 

Seeck, Francis & Theißl, Brigitte (Hrsg.) (2021): Solidarisch gegen Klassismus – organisieren, intervenieren, umverteilen. Münster: Unrast, 2. Auflage.

Shooman, Yasemin (2014); „… weil ihre Kultur so ist“: Narrative des antimuslimischen Rassismus. Bielefeld: Abschrift.

Sow, Noah (2009): Deutschland Schwarz Weiss. Der alltägliche Rassismus. München: Goldmann, 5. Auflage.

Spivak, Gayatri Chakravorty (2008): Can the Subaltern Speak? Postkolonialität und subalterne Artikulation. Wien: Turia + Kant.

Stanišić, Saša (2020): Herkunft. München: btb. 

SVK – Selbstverteidigungskurs mit Worten (2017): Wir sind Heldinnen! Unsere Geschichten (wider_sätze). Berlin: w_orten & meer.

T

Temelkuran, Ece (2022): Wille & Würde. Zehn Wege in eine bessere Gegenwart. Hamburg: Hoffmann und Campe.

Truderung, Tarah-Tanita (2023): Gehört Aktivismus in die Sozialwissenschaft? Ein wütender Fachkommentar. Norderstedt: BoD. 

V

Vuong, Ocean (2021): Auf Erden sind wir kurz grandios. München: btb.

W

Wels, Selma (Hrsg.) (2023): anders bleiben. Briefe der Hoffnung in verhärteten Zeiten. Hamburg: Rowohlt.

Williams, Sophie (2020): Anti Racist Ally. An Introduction to Action & Activism. Glasgow: Bell und Bain Ltd.

Winkelmann, Anne Sophie (2019): Machtgeschichten – Ein Buch für Kinder über das Leben mit Erwachsenen & Ein Fortbildungsbuch zu Adultismus für Kita, Grundschule und Familie. Limbach-Oberfrohna: Editionsklausel.

Y

Yumurtacı, Haluk; Lutz, Anna Lena; Rupp, Eva; Kırömeroğlu, Elif & Guy, Stephen (2023): Anti-Rassismus für Lehrkräfte. Mühlheim: Verlag an der Ruhr. 

Online

A

Amythest Schaber: Ask an Autistic #10: How To Be An Ally: https://www.youtube.com/watch?v=JsllOQeWqNg

Anders & gleich – LSTBIQ* in NRW: „Sag was!“ Impulse gegen Sprachlosigkeit. Schlagfertig und mutig reagieren auf verbale Diskriminierung von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, inter* und queeren Menschen (LSBTIQ*): https://www.regenbogenportal.de/materialien/detail/566?cHash=4fb6a48af6e62b8a0251b6fe07396b14

Arpana Aischa Berndt (IG @a_aischa) & Maja Bogojević (IG @yugodeinesvertrauens)

Podcasts 

Alice Hasters & Maximiliane Haecke: “Feuer & Brot”

Anna Dushime; Ari Christmann & Yelda Türkmen: “Hart Unfair”

B

BBC: Deaf Awareness Week: How to be an ally: https://www.bbc.co.uk/newsround/56996599

Podcasts

Bayrischer Rundfunk (Judyta Smykowski, Jonas Karpa & Raul Krauthausen): „Die neue Norm“

C

Podcasts 

Chris Angel: A weekly podcast about LGBTQ+ allyship: „allyship is a verb“

Cindy Adjei, Marcel Hopp & Melis Yeter: „Power of Color“

D

damali ayo: I can fix it!: https://www.damaliayo.com/pdfs/I%20CAN%20FIX%20IT_racism.pdf

Decolonize Berlin e.V.: https://decolonize-berlin.de/de/

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung DeZIM e.V.: https://www.dezim-institut.de

Doğan, Aşkın-Hayat - Diversity & Empowerment-Trainer, Sensitivity Reader, Autor: https://ask-dogan.de

Podcasts

DAS DING (Merve Kayikci, Malcolm Ohanwe & Ramin Sina): „Sack Reis“

Datteltäter*innen (Esra Karakaya, Nour Khelifi, Fiete Aleksander, Younes Al-Amayra & Marcel Sonneck): „Dattel & Chill“

DW.COM/Deutsche Welle: „Echt behindert! – der Podcast zu Barrierefreiheit und Inklusion“

Dr. Post, Antonie: „Iss doch, was du willst!“ – Allyship: Dick_fette Menschen brauchen echte Verbündete

E

Each One Teach One – EOTO e.V. https://eoto-archiv.de

Enissa Amani: „Die beste Instanz“: https://www.youtube.com/watch?v=r45_9wvbDoA

Erklär mir mal: IG @erklaermirmal

F

faKE – Autonomes Referat für antiklassistisches Empowerment (Universität zu Köln): arfake-koeln.de

Franchesca Ramsey: 5 Tips For Being An Ally: https://www.youtube.com/watch?v=_dg86g-QlM0

Franchesca Ramsey: Getting Called Out: How to Apologize: https://www.youtube.com/watch?v=C8xJXKYL8pU

Fujitsu: Leitfäden LGBTQ+-Allyship: https://www.fujitsu.com/de/about/local/csr/diversity-inclusion/lgbt/allies/

Podcasts

Frank Joung (hauseins): „Halbe Kartoffl“

G

GLADT e.V. – unabhängig, mehrsprachig, queer: https://gladt.de

I

Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD): https://isdonline.de

Institut für diskriminierungsfreie Bildung (IDB): White Allyship: Keine Selbstbeschreibung, sondern handeln: https://diskriminierungsfreie-bildung.de/wp-content/uploads/2021/03/IDB-Paper-No-9_White-Allyship.pdf

Institut Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung & Beratung e.V.: https://www.kinderwelten.net

inter*: Solidarität und Unterstützung: https://inter-nrw.de/solidaritaet-und-unterstuetzung/

Podcasts 

Institut Kinderwelten Berlin: BIPOCCAST

Jay Keim: jaykeim.de

Jewish Intersectional (Initiative für kritische Bildungsarbeit – jüdisch & intersektional): Instagram @jewishintersectional

Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus e.V.: https://www.jfda.de

Podcasts

Julia Kremer, Verena Prechtl & Podstars by OMR: „Respect my Size“

K

Khalid Bounouar: Wie redest Du?!: https://www1.wdr.de/fernsehen/unterhaltung/videos/video-wie-redest-du-100.html

korientation – (Post)migrantische Selbstorganisation & Netzwerk für Asiatisch-Deutsche Perspektiven: https://www.korientation.de

L

Layla F. Saad: laylafsaad.com

Literarische Diverse: https://www.literarischediverse.de

Podcasts 

Luisa & Laura: „Wartezimmer-Talk“ – #10 Allyship – Wie bin ich Verbündete*r für Menschen mit Behinderung?

M

María do Mar Castro Varela: (Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess. migrazine.at/artikel/un-wissen-verlernen-als-komplexer-lernprozess

María do Mar Castro Varela: Verlernen und die Strategie des unsichtbaren Ausbesserns. Bildung und Postkoloniale Kritik: https://www.linksnet.de/index.php/artikel/20768

Matthias Coers: Mitten Drin Draußen – Ohne Obdach in der Stadt. Bezug über https://www.bildungswerk-boell.de/index.php/de/2021/01/08/mitten-drin-draussen

Mia McKenzie: No More „Allies“: https://charterforcompassion.org/peace-building/no-more-allies

Podcasts

Marcel Aburakia & Malcolm Ohanwe: „Kanakische Welle“

Min Thu Trần & Vanessa Vu (ZEIT ONLINE): „Rice and Shine“

N

Nassir-Shahnian, Natascha (2013): Dekolonisierung und Empowerment. Heinrich-Böll-Stiftung: Empowerment. Online verfügbar unter: https://heimatkunde.boell.de/sites/default/files/dossier_empowerment.pdf

NDR (Belli, Aminata; MoTrip; Tesfu, Tarik; Dellert, Louisa): deep und deutlich – Mutige Gespräche, die inspirieren: https://www.ardmediathek.de/sendung/deep-und-deutlich/Y3JpZDovL25kci5kZS80NjA1/

Noah Sow Academy: https://kurse.noahsow.de

Peggy McIntosh: Unpacking The Invisible Knapsack: https://admin.artsci.washington.edu/sites/adming/files/unpacking-invisible-knapsack.pdf

POWER ME: https://www.facebook.com/powermeberlin/, IG @powermeberlin

Q

Queer.de: https://www.queer.de

QUEERFORMAT – Fachstelle Queere Bildung: https://www.queerformat.de

Queer History Month – Kostenlose Bildungsangebote zu queerer Geschichte und Gegenwart: https://queerhistory.de

R

Raul Krauthausen: https://raul.de

Red Haircrow: https://redhaircrow.com & https://vimeo.com/redhaircrow

Reezy (Maurice) - antiracism☝🏾empowerment💪🏾feminism🤎rap/poetry/spoken word - Workshops (Antirassismus, Empowerment, Argu-Trainings),Vorträge, Sensitivity Reading, Auftritte: IG @reezyreez 

RESPEKT: Ich bin kein Virus! Anti-asiatischer Rassismus in Deutschland. https://www.ardmediathek.de/video/respekt/ich-bin-kein-virus-anti-asiatischer-rassismus-in-deutschland/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzZmZjA1NGNkLTY4NzgtNDJmNi05YTc2LTMyOGI4ZmQyZGFkZA/

renk.-Magazin: https://renk-magazin.de/en/konzept/

RISE: Versuche, Rassismus zu verlernen – Praktische Anregungen für weiße Pädagog*innen: https://rise-jugendkultur.de/artikel/versuche-rassismus-zu-verlernen/

RomaniPhen e.V.: https://www.romnja-power.de

Rosapedia (Rosamag): Was ist ein Ally?: https://rosa-mag.de/rosapedia-was-ist-ein-ally/

Podcasts 

Raul Krauthausen & Studio 36: „Die Jugend von heute“

Raul Krauthausen (Mit Vergnügen/part GmbH): „Wie kann ich was bewegen?“

René_ Hornstein: „René‘_s Trans*stube“ 

Rihab Chaabane: https://rihab-chaabane.com

Romani Chaji-Gruppe des RomaniPhen-Archivs: ‘’Romani Chaji’’

S

SchwarzRund: https://schwarzrund.de

Sharon Dodua Otoo: A Letter to the Village. Online verfügbar unter: https://www.afrobizgermany.com/news/environment/a-letter-to-african-parents-with-children-in-the-german-school-system

SOZIALHELD*INNEN: https://sozialhelden.de

Stefanie-Lahya Aukongo: stefanie-lahya.de

Sun Hee Martischius: https://sunhee.de

Podcasts 

SchwarzRund: „Rampe? Reicht!“

T

Tiger.Riots: https://www.instagram.com/tiger.riots/?hl=de

Tsedale M. Melaku, Angie Beeman, David G. Smith, W. Brad Johnson: Be a Better Ally: https://hbr.org/2020/11/be-a-better-ally

Tsepo Andreas Bollwinkel: https://tsepo-bollwinkel-empowerment.de

TUPOKADEMIE: „Ally werden lernen“ (Onlinekurs): https://tupokademie.de

Podcasts 

taz (Lin Hierse ; Jasmin Kalarickal ; Saskia Hödl ; Malaika Rivuzumwami & Lalon Sander): „Weißabgleich – taz Podcast von PoC“

Thea Suh: „DonnaSori“

Tupoka Ogette: „tupodcast“

U

ufuq - Pädagogik, politische Bildung und Prävention in der Migrationsgesellschaft: https://www.ufuq.de

V

Vanessa Vu: Antiasiatischer Rassismus: Die unsichtbare Entmenschlichung. https://www.zeit.de/gesellschaft/2021-05/antiasiatischer-rassismus-corona-diskriminierung-sexismus-atlanta-marco-polo-geschichte

W

Wir müssten mal reden: How To Be An Ally – Der Guide: Mehrgewichtige-Thin-Allies: https://wirmuesstenreden.blogspot.com/p/how-to-be-ally-der-guide-mehrgewichtige.html

Wir müssten mal reden: How To Be An Ally – Der Guide: Bi_PoC & White: https://wirmuesstenreden.blogspot.com/p/how-to-be-ally-guide-bipoc-white-allies.html

Women Of Color For Progess: Our Guide To Being An Ally: https://www.womenofcolorforprogress.org/allyguide

Podcasts 

Winnie Akeri, Jena Samura & Celia Parbey: In jeder Beziehung – Der RosaMag Podcast

Z

Podcasts 

Zuher Jazmati & Dominik Djialeu: BBQ – Der Black Brown Queere Podcast

Kinderbücher & Spielmaterialien

B

Bildungsinitiative Queerformat – Medienkoffer: https://www.queerformat.de/category/material-kjh/

F

Fachstelle Kinderwelten – Liste mit empfehlenswerten Spielmaterialien: https://situationsansatz.de/fachstelle-kinderwelten/spielmaterialien/

Fachstelle Kinderwelten – Bücher-Empfehlungslisten: https://situationsansatz.de/ fachstelle-kinderwelten/kinderbuecher/

FEMbooks – Geschlechtersensible Kinderbücher: https://www.fembooks.de/kinderbuecher

I

Initiative intersektionale Pädagogik – Intersektionale Kinderbuchliste: www.i-paedberlin.de/de/Downloads/#001kinderbuchliste2016

K

KiDs/Fachstelle Kinderwelten – KiDs Power – Das vielfältige Ausmalbuch: https://kids.kinderwelten.net/de/Publikationen/

KiDS/Fachstelle Kinderwelten – KiDs aktuell (Infobriefe mit Anregungen für eine diskriminierungssensible Praxis): https://kids.kinderwelten.net/de/Publikationen/

Klische*eesc e.V. – Medienkoffer und Materialien: https://klischeesc.de/medienkoffer/

Kulkids – Online-Shop für diverse Materialien: https://kulkids.de/

P

PINKSTINKS – Buchempfehlungen: https://pinkstinks.de/genre/kinderbuecherab-3-jahren/https://pinkstinks.de/genre/kinderbuecher-ab-4-jahren/https://pinkstinks.de/genre/kinderbuecher-ab-5-jahren/

R

Raúl Krauthausen – Kinderbücher zum Thema BeHinderung: https://raul.de/leben-mit-behinderung/kinderbuecher/

S

Sukini - Diskriminierungskritische & diversitätssensible Musik für Kinder (und Erwachsene): https://sookee.de/sukini

T

TEBALOU – Online-Shop für diversitätsbewusste und diskriminierungskritische Spielmaterialien/Bücher: https://tebalou.shop/

Materialien 
#REX

A

Akademie für Sozialpädagogik und Sozialarbeit e.V. & Bundesnetzwerk bürgerschaftliches Engagement (2014): Gemeinsam handeln: Für Demokratie in unserem Gemeinwesen! Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Rechtsextremismus im ländlichen Raum. Halle/Saale: Akademie für Sozialpädagogik und Sozialarbeit e.V.

Amadeu Antonio Stiftung (2024): (R)echte Männer und Frauen. Analysen zu Geschlecht und Rechtsextremismus. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. 

Amadeu Antonio Stiftung (2018): "Ene, mene, muh - und raus bist du!" Ungleichwertigkeit und frühkindliche Pädagogik. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. 

Amadeu Antonio Stiftung (2011): Demokratie ist (k)ein Kindergeburtstag. Handreichung für Kindertagesstätten im Umgang mit Rechtsextremismus. Berlin: Amadeu Antonio Stiftung. 

B

Behrens, Rico; Besand, Anja & Breuer, Stefan (2021): Politische Bildung in reaktionären Zeiten. Plädoyer für eine standhafte Schule. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag. 

Benneckenstein, Heidi (2020): Ein deutsches Mädchen. Mein Leben in einer Neonazi-Familie. Stuttgart: Tropen, 3. Auflage.

Bundesverband Mobile Beratungen gegen Rechts 

C

Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. (2022): #nichtneutral - Schule unter Druck. Wertebildung am Pranger? Impulse einer Tagung. Dresden: Courage - Werkstatt für demokratische Bildungsarbeit e.V. 

D

Der rechte Rand - Das antifaschistische Magazin (Zeitschrift, 6 Ausgaben/Jahr) 

E

Ebner, Julia (2023): Massenradikalisierung. Wie die Mitte Extremisten zum Opfer fällt. Berlin: Suhrkamp. 

Ebner, Julia (2019): Radikalisierungsmaschinen. Wie Extremisten die neuen Technologien nutzen und uns manipulieren. Berlin: Suhrkamp. 

EXIT-Deutschland (2007): Letzter Halt: Ausstieg. Wege aus der rechtsextremen Szene. Berlin: EXIT-Deutschland.

F

Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien (2024): Zur Sache! Was die AfD wirklich will - und was wir entgegnen. Dresden: Weiterdenken Verlag. 

Fachstelle Bildungsallianzen gegen rechte Ideologien (2024): Antidemokratie getarnt als politische Bildung. Dresden: Weiterdenken Verlag. 

Fachstelle Rechtsextremismus und Familie (RuF); Lidice Haus; Rote Linie; St. Elisabeth Verein & ElternStärken (2019): Familien und Demokratie stärken: Anregungen zur Beratung von Eltern und Angehörigen von rechtsextrem orientierten Söhnen und Töchtern.  

Folke, Rebecca (2023): "Von der Wiege bis zur Bahre" Kindeswohlgefährdung im völkisch-neonazistischen Spektrum. Münster: Unrast. 

Frömel, Susanne & Vollmann, Laura (SuLA) (2024): Bildung braucht Haltung. Eine Handreichung für Schulen in privater Trägerschaft zum Schutz vor rechtsextremer und demokratiefeindlicher Einflussnahme. Ibbenbühren: SuLa. 

Fuchs, Sven (2019): Die Kindheit ist politisch. Heidelberg: Mattes Verlag.

G

Goetz, Judith & Mense, Thorsten (2024): Rechts, wo die Mitte ist. Die AfD und die Modernisierung des Rechtsextremismus. Münster: Unrast. 

H

Hartleb, Florian (2018): Einsame Wölfe. Der neue Terrorismus rechter Einzeltäter. Hamburg: Hoffmann und Campe. 

Hechler, Andreas & Stuve, Olaf (2015): Geschlechterreflektierte Pädagogik gegen Rechts. Opladen: Barbara Budrich. 

Heitmeyer, Wilhelm; Freiheit, Manuela & Sitzer, Peter (2020): Rechte Bedrohungsallianzen. Berlin: Suhrkamp. 

Heitmeyer, Wilhelm (1992): Rechtsextremismus. Köln: Bund-Verlag. 

K

Kompetenznetzwerk Rechtsextremismusprävention: Amadeu Antonio Stiftung, Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche + Rechtsextremismus, Cultures Interactive e.V./Fachstelle Rechtsextremismusprävention (fa:rp) , Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes Deutschland e. V. & Lidice Haus Jugendbildungsstätte

Köttig, Michaela; Meyer, Nikolaus; Bach, Johanna; Castein, Connie & Schäfer, Mona (2022): Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Ein Studienbuch für Lernende und Lehrende. Opladen: Barbara Budrich. 

Küpper, Beate; Zick, Andreas & Schröter, Franziska (Hrsg.) (2021): Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2021/22. Bonn: Dietz.

Küpper, Beate; Mokros, Nico; Zick, Andreas & Schröter, Franziska (Hrsg.) (2023): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn: Dietz. 

L

Lehnert, Esther & Radvan, Heike (2016): Rechtsextreme Frauen. Analysen und Handlungsempfehlungen für Soziale Arbeit und Pädagogik. Berlin: Barbara Budrich. 

M

Marks, Stephan (2007): Warum folgten sie Hitler? Ostfildern: Patmos.

P

Prausner, Eva/Projekt "ElternStärken" (2018): Eine Broschüre über Rechtsextremismus als Thema in der Kita. Berlin: ElternStärken. 

Prausner, Eva/Projekt "ElternStärken" (2017): Anregungen für die (Bildungs-)Arbeit mit Eltern. Mit der Eltern-Akademie gegen Sprüche, Parolen und Vorurteile. Berlin: ElternStärken. 

Prausner, Eva/Projekt "ElternStärken" (2010): Eine Broschüre über Rechtsextremismus als Thema in der Jugendhilfe. Berlin: ElternStärken. 

Q

Quent, Matthias (2021): Deutschland rechts außen. Wie die Rechten die Macht ergreifen und wie wir sie stoppen können. München: Piper. 

R

Röpke, Andrea & Speit, Andreas (2021): Völkische Landnahme. Alte Sippen, junge Siedler, rechte Ökos. Berlin: Ch. Links Verlag.

Röpke, Andrea & Speit, Andreas (2011): Mädelssache. Frauen in der Neonazi-Szene. Berlin: Ch. Links Verlag.

Röpke, Andrea (2010): Die geführte Jugend. Kindererziehung von rechts. Braunschweig: Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen, 

S

Schütz, Johannes; Schäller, Steven & Kollmorgen, Raj (Hrsg.) (2021): Die neue Mitte? Ideologie und Praxis der populistischen und extremen Rechten. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. 

Seeba, Frauke & Seeba-Gomille, Matthias (Hogesatzbau) (2023): Aktivistmuss. Ein politisches Mitmachbuch. München: Kunstmann. 

Snyder, Timothy (2023): Über Tyrannei. Zwanzig Lektionen für den Widerstand. München: C.H.Beck, 9. Auflage. 

Streich, Juliane & Nierth, Markus (2016): Brandgefährlich. Wie das Schweigen der Mitte die Rechten stark macht. Erfahrungen eines zurückgetretenen Oberbürgermeisters. Berlin: Ch. Links Verlag. 

Strick, Simon (2021): Rechte Gefühle. Affekte und Strategien des digitalen Faschismus. Bielfeld: transcript. 

T

Temelkuran, Ece (2021): Wenn dein Land nicht mehr dein Land ist oder: Sieben Schritte in die Diktatur. Hamburg: Hoffmann und Campe. 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
© 2024 meilenweit webdesign