Ich möchte Worte finden, die Unrecht bezeugen und
gleichzeitig Hoffnung auf Veränderung schenken.

Bücher & Artikel

Hier finden Sie eine Auswahl meiner Bücher, Buchbeiträge und Artikel. Texte allein können die Welt nicht verändern, dennoch hoffe ich, dass sie Dich als Leser*in unterstützen, in Deiner Praxis begleiten und stärken.

2024

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung als inklusives Praxiskonzept.

Vorurteile und Diskriminierung in Kitas sind Themen, die für viele Menschen ohne Diskriminierungserfahrungen nicht zusammenpassen. Sie sind jedoch bereits für junge Kinder allgegenwärtig. Viele von ihnen erleben bereits Ausgrenzung, Diskriminierung und Benachteiligung. Wie eine pädagogische Praxis gestaltet werden kann, die junge Menschen vor Diskriminierung schützt und sie beim Aufwachsen unterstützt, beschreibt dieses Buch. Zahlreiche Praxisbeispiele und Reflexionsfragen ermöglichen die direkte Umsetzung.
Freiburg: Herder

Sandra Richters Buch ist im Hinblick auf die gesellschaftspolitische Entwicklung, nicht nur eines der wichtigsten Bücher für das pädagogische Feld (nicht nur für Kita!), sondern aus meiner Sicht auch das mit Abstand beste Buch, was ich diesbezüglich zum Thema: Inklusion, Vorurteilsbewusstheit und Diskriminierung je in den Händen hatte. Dieses Werk ist endlich mal keine Inklusions-To-Do-Liste, sondern vor allem eine Wegbeschreibung. Es geht dabei um eine Reise, die bei uns selbst beginnt - dem Traum einer gerechteren Welt entgegengehend.

Corinna Scherwath
Amazon

Must-read! Der Autorin ist es gelungen, Wissen zu vermitteln und zur Selbstreflexion anzuregen, ohne dabei jemals anklagend zu sein. Wer das Buch liest, bekommt Lust und Mut zur Veränderung und wird über den Alltag in der KiTa hinaus, zu eben dieser angeregt. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin sehr auf eine inklusive Sprache achtet und dass sie Menschen eine Stimme gibt, die bisher viel zu wenig gehört wurden. Ich hoffe auf ein nächstes Buch der Autorin, da sich Sachbücher von ihr nie wie solche anfühlen, sondern eher wie ein sprachlich gelungener und gut verständlicher Input fürs Hirn und Herz. Absolute Leseempfehlung von mir!

Mareike G.
Amazon

Wichtiges Thema endlich verständlich erklärt! Diskriminierung ist ein so kompliziertes Thema, dass ich oft denke: Ja, schon, aber was heißt es nun für unsere Praxis? Der Autorin gelingt es mit dem Buch, genau diese Lücke zu schließen. Das Thema wird anhand konkreter Beispiele aus der Kita erklärt und bietet Veränderungsvorschläge, die wirklich umsetzbar sind. In jedem Kapitel gibt es Fragen zur Praxisreflexion, die mich und meine Kolleginnen nach und nach bearbeiten werden. Ich kann das Buch wirklich empfehlen, es liest sich sehr gut, man kann einzelne Themen immer wieder nachlesen, ich habe vieles (endlich) verstanden.

Claudia V.
Amazon

Ein Buch für uns alle! Egal ob man in einer Kita arbeitet oder einen ganz anderen Beruf, dieses Buch sollten alle Menschen lesen, denen Gerechtigkeit wichtig ist. Vorurteile und Diskriminierung gehen uns alle an und schaden bereits Kindern und es wird klar: wir alle können unseren Beitrag leisten, um sie abzubauen. Vielen Dank an die Autorin, dass sie ein so komplexes Thema nachvollziehbar und verständlich in ein Buch gebracht hat. Unbedingt lesen!

Sarah D.
Amazon

Absolute Kaufempfehlung! Frau Richter gelingt es, das Thema Vorurteile und Diskriminierung in der Kita sehr gut lesbar und verständlich darzustellen. Gerade in der heutigen Zeit ist so ein Buch dringend notwendig und ich hoffe, dass viele Menschen es lesen! Besonders beeindruckt hat mich das 5. Kapitel, in dem Menschen, die Diskriminierung erfahren, berichten, was sie sich von Menschen wünschen, die verbündet handeln wollen. Die Antworten werde ich hoffentlich immer dann erinnern, wenn es darauf ankommt!

Marie
Amazon

Essentiell! Ich bin durch eine Freundin auf das Buch aufmerksam geworden, die sich mit dem Qualtitätsmangement in Kitas beschäftigt. Was habe ich damit zu tun, war meine erste Frage? Meine Arbeit liegt in der beruflichen Bildung. Ich danke nicht nur meiner Freundin für den "heads-up", sondern auch der Autorin für ihre reflektierte, sachliche und anschauliche Sprache, die Dinge zu benennen, wie sie sind. Diskriminierung und Vorurteile finden sich leider in allen Bereichen unserer Gesellschaft -vermehrt- wieder und es liegt in unserer Verantwortung zu handeln. Absolute Leseempfehlung, vor allem für (angehende) Eltern.

Marek G.
Amazon
2024

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. 40 Reflexionskarten für die Teamarbeit

Die 40 Reflexionskarten zum Buch „Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen“ bieten Gelegenheit, sich darüber bewusst zu werden, wann, wie und wo Diskriminierung stattfindet, sich gezielt damit auseinanderzusetzen und die pädagogische Praxis kontinuierlich zu reflektieren. Fragen und Aussagen laden zum Nachdenken ein. Infos auf der Rückseite jeder Karte bieten Erklärungen zum Thema und setzen Impulse für die Praxis.
Freiburg: Herder

Sehr wertvoll! Die Karten sind im wahrsten Sinne des Wortes WERTVOLL. Sie sind optisch sehr ansprechend gestaltet und inhaltlich kurz, gut verständlich und praxisnah. Sehr fundiert widmet sich Frau Richter Themen wie Macht, Diskriminierung, Vorurteile, Abwehr, Regeln, Adultismus, Sprache, Zugehörigkeit, Beschwerden .... Viele Menschen tun sich schwer, über Vorurteile und Diskriminierung zu sprechen, mit den Reflexionskarten ist ein Einstieg gemacht und Teams können von da aus die nächsten Schritte gehen oder vielleicht das Buch zur Hand nehmen und die Themen weiterdenken. Vielen Dank an die Autorin!

Marina R.
Amazon

Wertvolles Kartenset zur Auseinandersetzung im pädagogischen Settings! Die Karten sind wunderbar gestaltet und laden auf der Vorderseite durch Fragen und Aussagen zum Nachdenken ein, während auf der Rückseite Erklärungen zum Thema sowie Impulse für die Praxis geboten werden. Mich haben viele Fragen und Aussagen sehr nachdenklich gestimmt und in vielen Bereichen fühlte ich mich auch ertappt-gleichzeitig hatte ich, wie im Buch, niemals das Gefühle der Anklage. Ich freue mich, mit mir selbst, mit Teams und mit Kolleg:innen über dieses wichtige Thema in den Austausch zu gehen. Dafür sind die Karten ein wertvolles Tool!

Kerstin Müller-Belau
Amazon

Erneut großartige Arbeit! Das Buch von Sandra Richter habe ich mit Begeisterung gelesen und sehr vieles besser verstanden und gelernt. Die Karten machen es möglich, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ohne gleich ein ganzes Buch zu lesen. Sie beschäftigen sich mit Selbst- wie mit Praxisreflexion und sind meiner Meinung nach nicht nur für die Kita geeignet. Die Impulse können ebenso auf Hort und Schule übertragen oder in anderen Bereichen genutzt werden! Fragen wir "Sind wir uns der Macht von Worten bewusst?", "Was wisst ihr über (eure) Privilegien?" oder "Wie wird gehandelt, wenn Ausgrenzung und Diskriminierung geschehen?" betreffen uns alle. Die Autorin hat auf ihrer Instagram-Seite empfohlen, die Fragen in der du und nicht ihr-Form zu stellen, um Homogenisierung zu vermeiden, weil diese Teil von Diskriminierungen selbst sind. Diesem äußerst wichtigen Hinweis schließe ich mich an! Vielen Dank für dieses wertvolle Material!

Susanna K.
Amazon

Weitere Bücher

2022, 1. Auflage

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen. Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept.

Freiburg: Herder
2017

Frühpädagogische Konzepte praktisch umgesetzt: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita.

Berlin: Cornelsen

Buchbeiträge und gemeinsame Veröffentlichungen

Erscheint am 16.06.2025

Haltung zeigen für demokratische Werte

Autor*innen: Inke Hummel, Fea Finger, Kathrin Hohmann, Katharina Spangler, Anja Cantzler, Anna Evers, Lea Wedewardt, Nadine Köster, Ramona Noll, Sarah Bauer, Sebastian Lisowski & Sandra Richter
Stuttgart: Klett Kita 
2024

Demokratie von Anfang an. Eine Kita für alle.

In: Herder & kindergarten heute (Hrsg.): Kita(r)evolution – Einfach machen
Freiburg: Herder
2013

Bildungswegbegleiter – Ein Buch für Eltern.

Autor*innen: Börühan, Christiane; Hunold, Jana; Richter, Sandra; Wagner, Petra & Wiehe Kerstin
Berlin: Motiv (vergriffen)
2012

Professionelle Haltung – Identität der Fachkraft für die Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren.

Autor*innen: Nentwig-Gesemann, Iris; Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Harms, Henriette; Richter, Sandra - WiFF Expertise, Band 24
München: WiFF
2024

Kinderwelten-Info: Was Demokratiebildung im Kindesalter braucht.

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.) mit Tomás, Adalca; Trần, Hoa Mai; Koné, Gabriele; Richter, Sandra & Ringkamp, Tajan
Berlin: Fachstelle Kinderwelten
2024

Demokratiebildung im Kindesalter braucht das Aktivwerden und Einschreiten bei Diskriminierung.

Statement im Rahmen der Abschlusstagung des Kompetenznetzwerkes "Demokratiebildung im Kindesalter" (Deutsches Kinderhilfswerk & Fachstelle Kinderwelten)
Kompetenznetzwerk Demokratiebildung im Kindesalter (DEKI) (Hrsg.): 10 Statements zu Demokratiebildung im Kindesalter
2021, 2. Auflage

Qualitätshandbuch für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in Kitas

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Berlin: WAMIKI
2018

Inklusion in der Fortbildungspraxis. Lernprozesse zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung begleiten. Ein Methodenhandbuch.

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung
Berlin: WAMIKI
2019

Wir machen uns auf den Weg! Kitas qualifizieren sich für vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Bericht aus dem Projekt KITA international der Initiative „Fachkräfte sichern“

Bildungswerk Ver.di in Niedersachsen e.V. & Fachstelle Kinderwelten/ISTA (Ayten, Nuran; Richter, Sandra; Ringkamp, Tajan; Wagner, Petra)
Lüneburg: Bildungswerk Ver.di in Niedersachsen e.V.
2016

Inklusion in der Kitapraxis: Die Lernumgebung vorurteilsbewusst gestalten

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.) mit Richter, Sandra; Ansari, Mahdokt; Höhme, Evelyne; Krause, Anke; Lindemann, Ulla & Wagner, Petra
Berlin: WAMIKI
2016

Inklusion in der Kitapraxis: Die Interaktion mit Kindern vorurteilsbewusst gestalten

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.) mit Krause, Anke; Ansari, Mahdokht; Höhme, Evelyne; Lindemann, Ulla; Richter, Sandra & Wagner, Petra
Berlin: WAMIKI
2016

Inklusion in der Kitapraxis: Die Zusammenarbeit mit Eltern vorurteilsbewusst gestalten

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.) mit Höhme, Evelyne; Ansari, Mahdokht; Krause, Anke; Lindemann, Ulla; Richter, Sandra & Wagner, Petra
Berlin: WAMIKI
2016

Inklusion in der Kitapraxis: Die Zusammenarbeit im Team vorurteilsbewusst gestalten

Fachstelle Kinderwelten für Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung (Hrsg.) mit Ansari, Mahdokht; Höhme, Evelyne; Krause, Anke; Lindemann, Ulla; Richter, Sandra & Wagner, Petra
Berlin: WAMIKI

Kita-Fachtexte

2014

Eine vorurteilsbewusste Lernumgebung gestalten

ASH Berlin, Fröbel e.V., WiFF
2013

Adultismus – Die erste erlebte Diskriminierungsform? Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz.

Den Titel würde ich heute, 10 Jahre später, nicht mehr so wählen. Weil es viele Kinder gibt, zu viele, die neben Adultismus von Geburt an bzw. sogar vorgeburtlich bereits Diskriminierung erleben. Vermutlich würde ich ihn "Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen. Theoretische Grundlagen und Praxisrelevanz" nennen.
ASH Berlin, Fröbel e.V., WiFF

Artikel

2024

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen - Diversitätsbewusstsein und Diskriminierungskritik

frühe kindheit - Zeitschrift der Deutschen Liga für das Kind in Familie und Gesellschaft e.V.
2024

Rechtsextremismus in der Kita: Keinen Raum für Hass und Hetze geben

kindergarten heute, 3/2024
2024

Von Antisemitismus bis Populismus - Formen der Menschenfeindlichkeit

kindergarten heute, 3/2024
2024

Klar kommunizieren in fünf Schritten – Herausfordernde Gespräche gestalten

kindergarten heute, 3/2024
2024

So leiten Sie die Ihre Kita diskriminierungsbewusst

Aida Kiflu & Sandra Richter
kindergarten heute, Das Leitungsheft, 4/2023
2024

Im Gespräch: Antidiskriminierung muss auch vom Träger unterstützt werden

Aida Kiflu & Sandra Richter
kindergarten heute, Das Leitungsheft, 4/2023
2024

Geben Sie Diskriminierung keine Chance! – 10 Tipps

Aida Kiflu & Sandra Richter
kindergarten heute, Das Leitungsheft, 4/2023
2024

Drei Fragen an: Sandra Richter

Stiftung "Ein Quadratkilometer Bildung“
2023

Die Kita vorurteilsbewusst leiten – Eine gemeinsame Vision tragen

KiTa aktuell, 05/2023
2020

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung© als inklusives Praxiskonzept

Herausgeberin: Sandra Richter
Autor*innen: Adalca Tomás, Tsepo Bollwinkel, Stephanie Cuff-Schöttle, Olenka Bordo Benavides, Nuran Ayten, Nello Fragner, Jay Keim, Len Saenger, Štěpánka Busuleanu, Mercedes Pascual Iglesias, Evelyne Höhme, Anne Backhaus, Berit Wolter, Dorothee Wolter-Buhlmann, Helen Britt, Luisa Klein
KiTa aktuell spezial, 02/2020
2020

„Worte tun im Herzen weh!“ – Über die Bedeutung inklusiver Sprache

Adalca Tomás & Sandra Richter
KiTa aktuell spezial, 02/2020
2019

Adultismus in der frühkindlichen Pädagogik

Vielfalt – Das Bildungsmagazin, 3/2019 (AWO – Bezirksverband Mittelrhein e.V.)
2019

Meine Perspektive – Qualifizierung: Wie beziehe ich Kinder in die Raumgestaltung ein?

kindergarten heute, 3/2019
2018

Dafür bist Du noch zu jung! – Adultismus, eine Diskriminierungsform, die wir alle kennen

unerzogen-Magazin, 3/2018
2017

Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung an Kitas und Grundschulen – die Fachstelle Kinderwelten. Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit

Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 2/2017
2016

Vielfalt respektieren – Ausgrenzung widerstehen. Der Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung

klein & groß
2013

Gedanken zum Thema Worte tun im Herzen weh

Sandra Richter & Petra Wagner
Welt des Kindes
2013

Diskriminierende Sprache in Kinderbüchern – Ein Interview

Marlen Richter & Sandra Richter

Ihre Anfrage 

Sie wünschen sich einen Artikel oder Buchbeitrag?
Schreiben Sie mir gern! 


Du hast Rückfragen zu einer Veröffentlichung oder Feedback? Ich freue mich auf Deine Nachricht! 

Hallo, ich bin Sandra!

Wie schön, dass Sie hier sind! Wie schön, dass Du hier bist! Ich bin Kindheitspädagogin, Multiplikatorin für den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, langjährige Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten, Bildungsreferentin und Autorin. Seit fast 20 Jahren darf ich pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer inklusiveren Praxis begleiten.

Meine Themenschwerpunkte sind Antidiskriminierung in der frühen Kindheit, als wichtiger Teil davon das Thema Adultismus sowie die Arbeit gegen rechte Einflussnahme im pädagogischen Feld. Eine detaillierte Übersicht aller Themen, zu denen ich arbeite, finden Sie hier. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Schreiben Sie mir und wir finden gemeinsam eine Lösung! 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
© 2024 meilenweit webdesign