Sandra Richters Buch ist im Hinblick auf die gesellschaftspolitische Entwicklung, nicht nur eines der wichtigsten Bücher für das pädagogische Feld (nicht nur für Kita!), sondern aus meiner Sicht auch das mit Abstand beste Buch, was ich diesbezüglich zum Thema: Inklusion, Vorurteilsbewusstheit und Diskriminierung je in den Händen hatte. Dieses Werk ist endlich mal keine Inklusions-To-Do-Liste, sondern vor allem eine Wegbeschreibung. Es geht dabei um eine Reise, die bei uns selbst beginnt - dem Traum einer gerechteren Welt entgegengehend.
Must-read! Der Autorin ist es gelungen, Wissen zu vermitteln und zur Selbstreflexion anzuregen, ohne dabei jemals anklagend zu sein. Wer das Buch liest, bekommt Lust und Mut zur Veränderung und wird über den Alltag in der KiTa hinaus, zu eben dieser angeregt. Besonders gut hat mir gefallen, dass die Autorin sehr auf eine inklusive Sprache achtet und dass sie Menschen eine Stimme gibt, die bisher viel zu wenig gehört wurden. Ich hoffe auf ein nächstes Buch der Autorin, da sich Sachbücher von ihr nie wie solche anfühlen, sondern eher wie ein sprachlich gelungener und gut verständlicher Input fürs Hirn und Herz. Absolute Leseempfehlung von mir!
Wichtiges Thema endlich verständlich erklärt! Diskriminierung ist ein so kompliziertes Thema, dass ich oft denke: Ja, schon, aber was heißt es nun für unsere Praxis? Der Autorin gelingt es mit dem Buch, genau diese Lücke zu schließen. Das Thema wird anhand konkreter Beispiele aus der Kita erklärt und bietet Veränderungsvorschläge, die wirklich umsetzbar sind. In jedem Kapitel gibt es Fragen zur Praxisreflexion, die mich und meine Kolleginnen nach und nach bearbeiten werden. Ich kann das Buch wirklich empfehlen, es liest sich sehr gut, man kann einzelne Themen immer wieder nachlesen, ich habe vieles (endlich) verstanden.
Ein Buch für uns alle! Egal ob man in einer Kita arbeitet oder einen ganz anderen Beruf, dieses Buch sollten alle Menschen lesen, denen Gerechtigkeit wichtig ist. Vorurteile und Diskriminierung gehen uns alle an und schaden bereits Kindern und es wird klar: wir alle können unseren Beitrag leisten, um sie abzubauen. Vielen Dank an die Autorin, dass sie ein so komplexes Thema nachvollziehbar und verständlich in ein Buch gebracht hat. Unbedingt lesen!
Absolute Kaufempfehlung! Frau Richter gelingt es, das Thema Vorurteile und Diskriminierung in der Kita sehr gut lesbar und verständlich darzustellen. Gerade in der heutigen Zeit ist so ein Buch dringend notwendig und ich hoffe, dass viele Menschen es lesen! Besonders beeindruckt hat mich das 5. Kapitel, in dem Menschen, die Diskriminierung erfahren, berichten, was sie sich von Menschen wünschen, die verbündet handeln wollen. Die Antworten werde ich hoffentlich immer dann erinnern, wenn es darauf ankommt!
Essentiell! Ich bin durch eine Freundin auf das Buch aufmerksam geworden, die sich mit dem Qualtitätsmangement in Kitas beschäftigt. Was habe ich damit zu tun, war meine erste Frage? Meine Arbeit liegt in der beruflichen Bildung. Ich danke nicht nur meiner Freundin für den "heads-up", sondern auch der Autorin für ihre reflektierte, sachliche und anschauliche Sprache, die Dinge zu benennen, wie sie sind. Diskriminierung und Vorurteile finden sich leider in allen Bereichen unserer Gesellschaft -vermehrt- wieder und es liegt in unserer Verantwortung zu handeln. Absolute Leseempfehlung, vor allem für (angehende) Eltern.
Sehr wertvoll! Die Karten sind im wahrsten Sinne des Wortes WERTVOLL. Sie sind optisch sehr ansprechend gestaltet und inhaltlich kurz, gut verständlich und praxisnah. Sehr fundiert widmet sich Frau Richter Themen wie Macht, Diskriminierung, Vorurteile, Abwehr, Regeln, Adultismus, Sprache, Zugehörigkeit, Beschwerden .... Viele Menschen tun sich schwer, über Vorurteile und Diskriminierung zu sprechen, mit den Reflexionskarten ist ein Einstieg gemacht und Teams können von da aus die nächsten Schritte gehen oder vielleicht das Buch zur Hand nehmen und die Themen weiterdenken. Vielen Dank an die Autorin!
Wertvolles Kartenset zur Auseinandersetzung im pädagogischen Settings! Die Karten sind wunderbar gestaltet und laden auf der Vorderseite durch Fragen und Aussagen zum Nachdenken ein, während auf der Rückseite Erklärungen zum Thema sowie Impulse für die Praxis geboten werden. Mich haben viele Fragen und Aussagen sehr nachdenklich gestimmt und in vielen Bereichen fühlte ich mich auch ertappt-gleichzeitig hatte ich, wie im Buch, niemals das Gefühle der Anklage. Ich freue mich, mit mir selbst, mit Teams und mit Kolleg:innen über dieses wichtige Thema in den Austausch zu gehen. Dafür sind die Karten ein wertvolles Tool!
Erneut großartige Arbeit! Das Buch von Sandra Richter habe ich mit Begeisterung gelesen und sehr vieles besser verstanden und gelernt. Die Karten machen es möglich, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ohne gleich ein ganzes Buch zu lesen. Sie beschäftigen sich mit Selbst- wie mit Praxisreflexion und sind meiner Meinung nach nicht nur für die Kita geeignet. Die Impulse können ebenso auf Hort und Schule übertragen oder in anderen Bereichen genutzt werden! Fragen wir "Sind wir uns der Macht von Worten bewusst?", "Was wisst ihr über (eure) Privilegien?" oder "Wie wird gehandelt, wenn Ausgrenzung und Diskriminierung geschehen?" betreffen uns alle. Die Autorin hat auf ihrer Instagram-Seite empfohlen, die Fragen in der du und nicht ihr-Form zu stellen, um Homogenisierung zu vermeiden, weil diese Teil von Diskriminierungen selbst sind. Diesem äußerst wichtigen Hinweis schließe ich mich an! Vielen Dank für dieses wertvolle Material!