Online oder Präsenz

Aktuelle Veranstaltungen

Ein großer Teil meiner Arbeit sind Team- und Trägerfortbildungen, für die ich angefragt werde. Hier findest du „offene“ Tagungen und Workshops (online und Präsenz), zu denen sich alle Interessierten anmelden können. Ich freue mich auf Dich!

Aktuelle Veranstaltungen

Online: Intensivkurs zum inklusiven Praxiskonzept „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©“ des Instituts Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V.

Das Konzept „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung©“ des Instituts Kinderwelten für diskriminierungskritische Bildung e.V. bietet Ihnen die Möglichkeit, Diskriminierungen im pädagogischen Bereich aktiv entgegenzuwirken. Es stattet Sie mit den notwendigen Werkzeugen aus, um Diskriminierung in frühpädagogischen Kontexten zu erkennen, zu analysieren und abzubauen. Entlang der Handlungsfelder „Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit im Team“, „Vorurteilsbewusste Interaktion mit Kindern“, „Vorurteilsbewusste Zusammenarbeit mit Familien“ sowie „Vorurteilsbewusste Gestaltung der Lernumgebung“ können Sie Ihre pädagogische Arbeit gezielt weiterentwickeln. Nutzen Sie die Chance, Ihre Perspektive zu erweitern und Ihre pädagogische Praxis zu verändern – für mehr Gerechtigkeit und gegen Diskriminierung in der frühen Bildung!

Zielgruppe: Interessierte aus dem päd. Arbeitsfeld für Kinder von 0-10 Jahren (z.B. päd. Fachkräfte, Leitungskräfte, Fachberater*innen)

Dauer und Umfang:

Block 1: 22.–23. September 2025 (9-16 Uhr, online)

Block 2: 11.–12. Dezember 2025 (9-16 Uhr, online)

Block 3: 29.–30. Januar 2026 (9-16 Uhr, online)

Block 4: 9.–10. März 2026 (9-16 Uhr, online)

Block 5: 7.–9. Mai 2026 (Präsenz in Berlin, Tag 1 & 2: 9-16 Uhr, Tag 3: 9-13 Uhr)

Referentinnen: Adalca Tomás & Sandra Richter (Multiplikatorinnen für den Ansatz der Vorurteilsbewussten Bildung & Erziehung & langjährige Mitarbeiterinnen des Instituts Kinderwelten e.V.)

Online: Pädagogik im Gegenwind: Kitas als sichere Orte für ALLE

Wir stehen für ein demokratisches Miteinander, das die Rechte aller Menschen und insbesondere die der Kinder stärkt. Wie vielen von euch macht auch uns die Zunahme von Debatten und Ereignissen Sorge, die unser Menschenbild und unseren Blick auf Kinder in Frage stellen oder gar angreifen. Dies erleben wir nicht nur durch Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien, sondern auch im Alltag.

Dabei hat sich unsere frühkindliche Bildungslandschaft in den letzten Jahren und Jahrzehnten enorm weiterentwickelt. Eine Bildungslandschaft, wie die von Kindermitte, die durch Vielfalt geprägt ist und in der Vielfalt gelebt wird. Pädagogische Konzepte, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Kinder orientieren und die gesellschaftlichen Aufgaben in den Blick nehmen, sind inzwischen fest etabliert.

Es zeigt sich, dass diese Errungenschaften immer häufiger hinterfragt oder offen angegriffen werden. Diskriminierung, Radikalisierung und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Gesellschaft und Politik erreichen verstärkt auch pädagogische Einrichtungen.

Diesen Entwicklungen möchten wir von Kindermitte etwas entgegenstellen. Neben Fortbildungsimpulsen oder auch einer Bildungsreise nach Estland, arbeiten wir an Konzepten, die die Kitas und GBS-Standorte als demokratische Orte stärken und ihnen Handlungssicherheit geben.

Unter dem Motto „Pädagogik im Gegenwind – Kitas als sicherer Ort für ALLE“ veranstalten wir in Kooperation mit Corinna Scherwath und Sandra Richter eine digitale Veranstaltungsreihe, die sich an Fachkräfte und alle weiteren Interessierten richtet.

19.02.2025
von 17:00 - 19:00 Uhr
Workshop 1: Kinder sind Menschen! Wie wir durch unser Sein und Wirken einen Raum schaffen, in dem Kinder Würde und Würdigung erfahren (Corinna Scherwath)
08.05.2025
von 17:00 - 19:00 Uhr
Workshop 2: Kinder sind Menschen! Wie wir durch unser Sein und Wirken einen Raum schaffen, in dem Kinder Würde und Würdigung erfahren (Corinna Scherwath)
24.09.2025
von 17:00 - 19:00 Uhr
Workshop 3: „Entweder sind alle normal oder niemand!“ (Mali, 6 Jahre) - Vorurteilen und Diskriminierung in der pädagogischen Praxis begegnen (Sandra Richter)
18.11.2025
von 17:00 - 19:00 Uhr
Workshop 4: "Das muss aufhören!" - Einschreiten bei Ausgrenzung und Diskriminierung in pädagogischen Einrichtungen, aber wie? (Sandra Richter)
After-Work-Fachimpuls: Sichere Orte für ALLE! Rechtspopulismus & -extremismus im pädagogischen Feld erkennen und entgegentreten
19.06.2025
von 16.30 – 19.00 Uhr

Zunehmend müssen wir erleben, wie rechte Einflussnahme auch das pädagogische Feld erfasst. Fachkräfte, Kinder, Familien und gesamte Einrichtungen werden angefeindet; bereits junge Kinder äußern Diskriminierendes oder tragen rechte Symbole in die Einrichtung; bestimmte Themen werden gezielt zur Mobilisierung genutzt; reformpädagogische Konzepte werden in Frage gestellt und angegriffen.

Als pädagogische Einrichtungen zählt es zu unseren Aufgaben, die Menschen- und Kinderrechte aller zu wahren, sie zu schützen und zu stärken. Dies gilt sowohl für die Kinder, die in von rechten Ideologien geprägten Umgebungen aufwachsen müssen, als auch im Besonderen für Kinder, Familien und Kolleg*innen, die durch rechte Ideologien gefährdet und in ihrer Existenz bedroht werden.

Wie können wir im pädagogischen Arbeitsfeld rechtspopulistische und -extreme Einstellungen erkennen und ihnen entgegenwirken? Was brauchen diejenigen, die direkt bedroht und angegriffen werden? Welche Rahmenbedingungen müssen Träger schaffen? Im Rahmen dieses After-Work-Impulses nähern wir uns gemeinsam diesen Fragen und nutzen den Raum für Austausch und Stärkung.

Veranstalterin: Institut für verstehensorientierte Pädagogik

Online: „Wir haben doch hier Meinungsfreiheit, oder nicht!?“ Umgang mit rechtspopulistischen Aussagen und Handlungen
14.10.2025
von 9:30 – 12:30 Uhr

Alles, was in unserer Gesellschaft wirksam ist, zeigt sich auch im pädagogischen Feld. So erleben und berichten zunehmend auch pädagogische Fachkräfte, dass sie in ihrer Praxis mit rechtem und rechtspopulistischen Gedankengut in Kontakt kommen. Sei es durch Eltern und Bezugspersonen, durch Kolleg:innen oder durch Kinder und Jugendliche selbst. Die Meinungsfreiheit, ein wichtiges Grundrecht, wird dabei häufig als vermeintliche Rechtfertigung für diskriminierende und demokratiefeindliche Aussagen verwendet. Meinungsfreiheit ist jedoch kein „Freifahrtschein“ und muss ihre Grenzen dort finden, wo andere Menschen verletzt werden. Im Rahmen des Workshops wird sich mit folgenden Fragen beschäftigt: Was ist „Rechtspopulismus“? Wie zeigt er sich und wie wirkt er sich aus? Welchen Einfluss haben rechtspopulistische und -ideologische Narrative auf das pädagogische Feld? Was kennzeichnet rechtspopulistische Aussagen und wie können wir auf sie reagieren?

Veranstalter*in: VPK-Brandenburg – Verband privater Träger der freien Kinder,- Jugend- und Sozialhilfe e.V. 

Online: Umgang mit Rechtsextremismus und -populismus in Kitas
25.03.2026
von 14:00 – 16:30 Uhr

Zur Aufgabe von Kitas gehört, die Menschen- und Kinderrechte aller zu wahren, sie zu schützen und zu stärken. Dies gilt sowohl für die Kinder, die in von rechten Ideologien geprägten Umgebungen aufwachsen müssen, als auch im Besonderen für Kinder, Familien und Kolleg*innen, die durch rechte Ideologien gefährdet und in ihrer Existenz bedroht werden.

Zunehmend müssen wir erleben, wie rechte Einflussnahme auch das pädagogische Feld erfasst. Fachkräfte, Kinder, Familien und gesamte Einrichtungen werden angefeindet; junge Kinder äußern Diskriminierendes oder tragen rechte Symbole in die Einrichtung; bestimmte Themen werden gezielt zur Mobilisierung genutzt; pädagogische Konzepte wie der Situationsansatz, Sexualpädagogik, gendersensible Pädagogik, Bedürfnisorientierung und vor allem Inklusion und Antidiskriminierung werden massiv in Frage gestellt und angegriffen.

  • Wie können Kitas rechtspopulistische und -extreme Einstellungen erkennen und ihnen entgegenwirken?
  • Was brauchen diejenigen, die direkt bedroht und angegriffen werden?
  • Welche Rahmenbedingungen müssen Träger schaffen?

Im Rahmen des Workshops nähern wir uns diesen Fragen gemeinsam an und nutzen den Raum für Austausch und Stärkung.

Veranstalter*in: akademie21 -Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V.

Ihr möchtet eine Fortbildung oder einen Vortrag für Eure Einrichtung, Euren Träger oder Eure Organisation? 

Das sagen andere

Sandras Name war für mich lange nur ein Name auf einem Buch über ein Thema vor dem ich großen Respekt habe. Mittlerweile durfte ich ihrer so warmen Stimme ganz oft lauschen und die schweren Themen "Vorurteile und Diskriminierung" wurden durch sie irgendwie leichter und vor allem verständlich. Sie gibt mir - vermutlich ohne es zu Wissen - neuen Mut und vor allem Klarheit für eine vielfältigere und friedvollere Welt und die demokratischen Grundwerte einzustehen.
Laura Henriette Grimm
101-Visionen
Ich darf nun mit Sandra Richter seit 4 Jahren im Rahmen des Eltern-Programms Schatzsuche zusammenarbeiten und bin immer wieder aufs Neue fasziniert von ihrer Person: sie schafft es für äußerst sensible und emotionale Themen einen wertschätzenden Raum zu gestalten, in dem Menschen sich öffnen und sich reflektiert mit sich und ihren inneren Schubladen auseinandersetzen. Ich bin unendlich dankbar von einem solch zugewandten und zuversichtlichen Menschen lernen zu dürfen!
Eva Oñate Palomares
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.
Sandra Richter ist eine ausgezeichnete Referentin und Frühpädagogin. Sie hat eine enorme Expertise im Kontext der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung© in Kitas sowie zum Thema Pädagogik gegen Rechts und eine sehr beeindruckende, diskriminierungskritische Haltung. Sie referiert sehr praxisnah und agiert mit ihrer ausgleichenden, positiven Art souverän und wertschätzend auf Beiträge im Workshop-Verlauf. Wir freuen uns jetzt bereits auf nächste gemeinsame Veranstaltungen, die gerade in der aktuellen Zeit noch mehr an Bedeutung gewinnen!
Sibylle Sock-Schweitzer
Projekt „Vielfalt willkommen“ bei BBQ gGmbH
Seit fast 5 Jahren arbeite ich nun regelmäßig mit Sandra und werde nie müde von und mit ihr zu lernen. Alle Themen die Sandra angeht, geht sie mit Herz und Mut an. Es ist bewundernswert wie sie schwierige Themen wie Diskriminierung und Ausgrenzung mit viel Geduld, feinfühliger Strenge und Sanftmütigkeit vermittelt. Ihre Sinne nehmen die feinsten Dynamiken und Haltungen war, die manch einer nicht mal erkennt, wenn sie direkt geäußert werden. Im Beruflichen wie im Privaten ist sie für mich ein wahres Vorbild.
Stefanie Bärwald
Landeskoordination Eltern-Programm Schatzsuche Berlin
Frau Richter ist schon seit vielen Jahren für uns als Fachreferentin tätig. Wir schätzen das konstante Engagement, mit dem sie die Inhalte der Weiterbildung lebendig und abwechslungsreich an die Teilnehmenden vermittelt, sehr. Ihre fachliche Kompetenz, die angenehme und wertschätzende Atmosphäre, die praxisnahen Beispiele sowie der behutsam begleitete Raum für Austausch und Reflexion werden von den Teilnehmenden als besonders wertvoll zurückgemeldet.
Jessica Schnichels
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Wir hatten das große Glück, Sandra Richter als Referentin gewinnen zu können im Rahmen einer hybriden Qualifizierungsreihe zur Demokratiebildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule. Sie brennt nicht nur für das Thema Anti-Diskriminierung und führt ihre Workshops bestens vorbereitet durch, sondern hat die besondere Gabe, Fragen und Rückmeldungen aus der Gruppe intelligent in den Workshopverlauf einzuflechten. Ihr wertschätzender Umgang mit den Teilnehmer:innen hat uns immer wieder begeistert und wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit ihr!
Benita Ross
Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung
Das war bereits die dritte Teamfortbildung mit Sandra und wir werden sie auch ein weiteres Mal buchen! Vorurteile und Diskriminierung sind Themen, die in Kitas noch immer viel zu wenig besprochen werden, und dabei sind sie auch hier omnipräsent. Mit ihrer sehr klaren und zugleich zugewandten Art und Sprache ermöglicht Sandra es, dass vermeintlich "komplizierte" Themen verständlich und greifbar werden. Alle Inhalte werden mit der pädagogischen Praxis verknüpft und das, worum es uns allen gehen sollte, das Wohl eines jeden Kindes, ist immer im Fokus. Besonders gut tut uns, dass in all der Schwere der Themen immer auch Hoffnung entsteht. Wir sind begeistert!
Kitateam
Zum ersten Mal gehört habe ich Sandra auf einem Fachtag in Ulm. Ihr Vortrag zum Thema Adultismus wirkt bis heute nach. Weil ich ihr glaube, was sie erzählt! Man spürt, dass es ihr wirklich am Herzen liegt, auf Diskriminierung jeder Art aufmerksam zu machen und einen Beitrag zum Abbau zu leisten.
Selma
Sandra ist für nicht nur durch ihr pädagogisches und politisches Handeln ein Anker für mich und meine Arbeit, sondern auch einfach durch ihr Sein.
Lisa
Wir hatten das große Glück, Sandra Richter als Referentin gewinnen zu können im Rahmen einer hybriden Qualifizierungsreihe zur Demokratiebildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Kita und Grundschule. Sie brennt nicht nur für das Thema Anti-Diskriminierung und führt ihre Workshops bestens vorbereitet durch, sondern hat die besondere Gabe, Fragen und Rückmeldungen aus der Gruppe intelligent in den Workshopverlauf einzuflechten. Ihr wertschätzender Umgang mit den Teilnehmer:innen hat uns immer wieder begeistert und wir freuen uns auf weitere Zusammenarbeit mit ihr!
Benita Ross
Stiftung Ein Quadratkilometer Bildung

Referenzen

Hallo, ich bin Sandra!

Wie schön, dass Sie hier sind! Wie schön, dass Du hier bist! Ich bin Kindheitspädagogin, Multiplikatorin für den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, langjährige Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten, Bildungsreferentin und Autorin. Seit fast 20 Jahren darf ich pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer inklusiveren Praxis begleiten.

Meine Themenschwerpunkte sind Antidiskriminierung in der frühen Kindheit, als wichtiger Teil davon das Thema Adultismus sowie die Arbeit gegen rechte Einflussnahme im pädagogischen Feld. Eine detaillierte Übersicht aller Themen, zu denen ich arbeite, finden Sie hier. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Schreiben Sie mir und wir finden gemeinsam eine Lösung! 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
© 2024 meilenweit webdesign