Gespräche sind Brücken, die Menschen verbinden.

Interviews & Podcasts

Hier findest Du Podcasts und Interviews bei denen ich zu Besuch sein und über meine Arbeit sprechen durfte.
Aktion Familienbrandmauer

Vorurteile – Wie du sie erkennst & ihnen begegnest mit Sandra Richter

Der Podcast zur Aktion: Hier findest du die Aktionsfolgen des Eltern-Gedöns-Podcasts. In kurzen Episoden stellen wir dir die Aktion vor und erklären, wieso es gerade für uns Eltern/Bezugspersonen so wichtig ist, jetzt zu handeln. Wir geben dir Impulse, wie das Gespräch mit deinen Eltern, also mit den Großeltern, gelingen kann – oder mit anderen Familienmitgliedern, mit denen du gern in den Austausch darüber gehen würdest. Wie du dich auf dieses Gespräch vorbereitest. Wie du das Gespräch gestaltest und wie du zum Beispiel mit Vorurteilen und Stammtischparolen umgehst.
2025
Fea's naive Welt

Rechtem Gedankengut in der Kita begegnen. Ein Gespräch mit Sandra Richter.

"Ich will ehrlich zu Dir sein: Ich mache mir Sorgen wie das hier alles weiter gehen wird, so politisch. Und gleichzeitig ist das kein Zustand, in dem ich sein und bleiben möchte. Ich möchte viel mehr selbstwirksam sein und was bewegen. Also denke ich viel darüber nach, was ich tun kann. Eine dieser Dinge ist, meine Plattformen zu teilen. Mit Menschen, die sich gut auskennen und in verständlicher Weise Fakten und Zusammenhänge transportieren können. Ich darf seit Jahren von Sandra Richter lernen. Erst schriftlich in allem was sie schreibt. Dann plötzlich im realen Leben. Ey ja, ich hab auch diese krassen Fangirl- Momente! In dieser Folge unterhalte ich mich also mit Sandra über die Themen, die mich und vielleicht Dich gerade bewegen. Was machen wir, wenn uns rechte oder rechtspopulistische Aussagen und Tendenzen in der Kita oder unserem Umfeld begegnen? Was können wir dem entgegen setzen? Es gibt Antworten in dieser Folge. Es gibt auch Fragen." (Fea Finger)
2024
NifBe-Podcast "Auf die ersten Jahre kommt es an!"

Kathrin Hohmann im Expertinnen-Gespräch mit Sandra Richter: Diskriminierungen erkennen und abbauen – in Krippe, KiTa und Kindertagespflege

"Diskriminierung ist sehr vielschichtig und wird, ohne die nötige Reflexion, tagtäglich weitergegeben, meist von Personen, die selbst nicht betroffen sind. Bereits sehr junge Menschen werden tagtäglich benachteiligt, durch Ungleichbehandlung, Herabwürdigungen oder Vorurteilen auf Grund unter anderem ihrer Identitätsmerkmale wie Herkunft, Geschlechtsidentität, Hautton, sozio-ökonomischen Status, Familienkonstellation oder beispielsweise der Sprache betroffen. In dieser Podcastfolge möchten wir uns ansehen, wie wir eine diskriminierungssensible Pädagogik leben können!" (Kathrin Hohmann)
2024
KitaTalk mit Anja Cantzler, Episode 13

Eine Kita für alle?! – Vorurteilen und Diskriminierung begegnen mit Sandra Richter

"Die Identitäten und Lebensbedingungen von Kindern und ihren Familien sind vielfältig. Um dem zu begegnen bedarf es einer diskriminierungskritischen und vorurteilsbewussten Haltung seitens der Fachkräfte. In diesem KitaTalk bin ich mit Sandra Richter, der Autorin des im Herder Verlag erschienen Buches: Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen, im Gespräch. Wir beschäftigen uns im einzelnen mit den Fragen: Warum ist das Thema Vorurteile und Diskriminierung bereits in der Kita relevant und wichtig? Haben Kita-Kinder überhaupt schon Vorurteile? Was verbirgt sich hinter dem Prinzip: Nicht-Mitspielen ist verboten? Was braucht es, um eine diskriminierungskritische und vorurteilsbewusste Umgebung zu schaffen? Was heißt, Verantwortung dafür zu übernehmen, für das, was wir sagen und tun? Warum ist es wichtig, Diskriminierung ernst zu nehmen und nicht einfach klein zu reden und abzutun? Warum ist Diskriminierung Gewalt bzw. warum ist Anti-Diskriminierung aktiver Kinderschutz?" (Anja Cantzler)
2023
Der Kita-Podcast mit Lea Wedewardt #82

Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen mit Sandra Richter

"Wir sind doch nicht diskrimierend, erst recht nicht in der Kita! Sicher? Als ich Sandra Richters Buch 'Vorurteilen und Diskriminierung in der Kita begegnen' las, hatte ich so einige Aha- oder oh stimmt-Momente. Wir denken oft, wir sind nicht diskriminierend, dabei sind wir uns einfach oft nicht ausreichend bewusst darüber. Weil Kitas Bildungseinrichtungen sind, ist es unabdingbar, dass sie sich mit dem Thema Vorurteilsbewusstsein beschäftigen und hinterfragen, wodurch, wie und wann im Alltag (unbewusst) diskriminiert wird. Gute Beispiele, wo man genauer hinsehen kann, die Sprache, Bücher, gesungene Lieder, Spielzeug, Bilder und ein Blick auf’s Team. Darüber sprechen wir in dieser Podcastfolge. Konkrete Inhalte sind folgende: 1. Was sind Vorurteile? 2. Was haben Vorurteile und Diskriminierung mit Macht zu tun? 3. Können wir frei von Vorurteilen sein? 4. Warum diskriminieren wir? 5. An welcher Stelle können Kitas konkret Vorurteilen im Kitaalltag begegnen? 6. Was kann ich tun, wenn Kolleg*innen oder Eltern diskriminieren? Wie kann ich etwas ansprechen?" (Lea Wedewardt)
2023
QiK-Online-Akademie

Expert*innen-Interview mit Sandra Richter: Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung in der Kita

In diesem Expert:innen-Interview mit Sandra Richter sprechen wir über die vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung. Dabei klären wir, wie Vorurteile entstehen und den Kita-Alltag prägen. Sandra Richter zeigt auf, wie ein reflektiertes Handeln pädagogischer Fachkräfte gelingen kann. Dabei geht sie vor allem auf die ,kleinen Schritte‘ ein, um zu einem vorurteilsbewussten Handeln zu gelangen. Ferner wird geklärt, wo Verantwortlichkeiten in der Kita-Praxis liegen, wenn es um das Thema vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung geht.
2023

Interview- und Podcastanfragen 

Sie möchten ein Interview oder einen Podcastbeitrag zu einem meiner Themen? Schreiben Sie mir gern!

Hallo, ich bin Sandra!

Wie schön, dass Sie hier sind! Wie schön, dass Du hier bist! Ich bin Kindheitspädagogin, Multiplikatorin für den Ansatz der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung©, langjährige Mitarbeiterin der Fachstelle Kinderwelten, Bildungsreferentin und Autorin. Seit fast 20 Jahren darf ich pädagogische Fachkräfte und Einrichtungen auf ihrem Weg zu einer inklusiveren Praxis begleiten.

Meine Themenschwerpunkte sind Antidiskriminierung in der frühen Kindheit, als wichtiger Teil davon das Thema Adultismus sowie die Arbeit gegen rechte Einflussnahme im pädagogischen Feld. Eine detaillierte Übersicht aller Themen, zu denen ich arbeite, finden Sie hier. Ihr Wunschthema ist nicht dabei? Schreiben Sie mir und wir finden gemeinsam eine Lösung! 

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!
© 2024 meilenweit webdesign